Kontakt Home News Lehre Biografie Schriften Unveröffentlicht Examen Archiv

Schriften - Systematisch

Aufsätze in Zeitschriften, Jahrbüchern und Sammelbänden



Internationale öffentliche Güter und die Kontrolle der globalen Allmenden.
In: Michael Gehler/Robert Rollinger (Hrsg.), Imperien und Reiche in der Weltgeschichte. Epochenübergreifende und globalhistorische Vergleiche.
Teil 2: Neuzeitliche Imperien, zeitgeschichtliche Imperien in Theorie, Geist, Wissenschaft, Recht und Architektur, Wahrnehmung und Vermittlung.
Wiesbaden: Harrassowitz 2014. S. 1645-1675.


Weltprobleme und hegemoniale Weltordnung.
In: Johannes Wallacher/Johannes Müller/Michael Reder (Koord.), Weltprobleme. 7.Aufl. München: Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 2013. S. 15-44.

Imperium versus Hegemon.
In: WeltTrends Nr. 86, 2012. S. 37-49.

Mit Bastian Loges
Auf dem Weg zu einer „sichereren Welt“? Die UN und das Regime humanitärer Interventionen.
In: Helmut Volger/Norman Weiß (Hrsg.),
Die Vereinten Nationen vor globalen Herausforderungen. Referate der Potsdamer UNO-Konferenzen 2000-2008.
Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2011. S. 201-211.

Die Hierarchie der Staatenwelt: Hierarchisch-komparative Untersuchungen zu einer Theorie der internationalen Ordnung.
In: Zeitschrift für Weltgeschichte. Interdisziplinäre Perspektiven 11.2010,2. Hrsg. von Herfried Münkler. S. 161-191.

„Von Asien Lernen“ Revisited.
In: Manuela Boatcã/Wilfried Spohn(Hrsg.), Globale, multiple und postkoloniale Modernen.
München: Rainer Hampp 2010. S. 53-63.

Gewinner und Verlierer der Globalisierung.
In: Hamid Reza Yousefi/Klaus Fischer/Walter Reese-Schäfer (Hrsg.),
Wege zur Globalisierung. Theorien – Chancen - Aporien – Praktische Dimensionen.
Nordhausen: Traugott Bautz 2010. S. 113–128.

Paradigmenwechsel im Rückblick auf 50 Jahre China.
In: Corinna Hauswedell (Hrsg.), Chinas neue Rolle in der Welt: Machrivalität oder Chancen für mehr Multilateralismus?
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 2009. S. 43-56.
= Loccumer Protokolle 75/07.

Von Asien lernen?
In: Blätter für deutsche und internationale Politik 53. 2008,3. S. 43-51.

Tausend Jahre Globalisierung im Rückblick aus der aktuellen Globalisierungsdebatte.
In: Helwig Schmidt-Glintzer (Hrsg.), Neue Blicke auf alte Karten und die Dynamik der europäischen Kulturgeschichte. Vorträge.
Wiesbaden: Harrassowitz 2007. S. 137-209.

Was ist Globalisierung oder die Globalisierung vor der Globalisierung.
In: Mir A. Ferdowsi (Hrsg.), Weltprobleme. München: Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit 2007. S. 23-61.

Anarchie der Staatenwelt oder hegemoniale Ordnung?
In: Raimund Krämer (Hrsg.), Internationale Beziehungen in der Debatte. Konzepte zum Verstehen.
Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2006. S. 179-196.

Mit Bastian Loges
Auf dem Weg zu einer "sichereren Welt"? Die UN und das Regime humanitärer Interventionen.
In: MenschenRechtsZentrum Forschungskreis Vereinte Nationen (Hrsg.), Chancen für eine Reform der Vereinten Nationen? Bilanz zum 60. Geburtstag der Weltorganisation. 7. Potsdamer UNO-Konferenz vom 24. bis 26. Juni 2005.
Potsdam: Universitätsverlag Potsdam 2006, S. 64-76.
= Potsdamer UNO-Konferenzen 6.

40 Jahre Politikwissenschaft in Braunschweig.
In: Braunschweigischer Kalender 2006. Braunschweig: Joh. Heinr. Meyer Verlag 2005. S. 50-53.

Entwicklungszusammenarbeit versus Containment. Sechs Dekaden Entwicklungspolitik.
In: Nord-Süd aktuell. Vierteljahreszeitschrift für Nord-Süd- und Süd-Süd-Entwicklungen 19.2005,1. S. 99-110.

Die neue Politisierung der Entwicklungspolitik.
In: Klaus Hirsch/Klaus Seitz (Hrsg.), Zwischen Sicherheitskalkül, Interesse und Moral. Beiträge zur Ethik der Entwicklungspolitik.
Frankfurt: IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation 2005. S. 43-60.

Anarchie der Staatenwelt oder hegemoniale Ordnung?
In: WeltTrends 12. 2004, Nr. 44. S. 125-142.

Die neue Politisierung der Entwicklungspolitik.
In: Zeitschrift Entwicklungspolitik Nr. 14/15, 2004 (Juli). S. 20-26.

Konkurrierende Weltordnungsmodelle in historischer Perspektive.
In: KAS/Auslandsinformationen 20.2004,6. S. 4-25.

Multilateralismus oder hegemoniale Ordnung.
In: perspektiven ds 21.2004,1. S. 93-109.

Comeback der drei Welten. Der amerikanische Sonderweg und die Alternativmacht Europa.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik 48.2003,12. S. 1453-1462.

Afrika oder: Das neue Mittelalter. Eigenlogik und Konsequenzen der Gewaltökonomie.
In: Blätter für deutsche und internationale Politik 48.2003,9. S. 1060-1069.

Marx wieder gelesen. Über die Attraktivität von Karl Marx am Ende des 20. Jahrhunderts.
In: MEGA-Studien Nr. 1, 2000. S. 3-24. (2003 erschienen)

Ausländische Studierende an der TU Braunschweig.
In: Carolo-Wilhelmina. Forschungsmagazin der Technischen Universität Braunschweig 37.2002, 2. S. 76-81.

Das Ende der einen Welt und die Lehren für die Entwicklungspolitik.
In: Zeitschrift für Internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 25.2002,3. S. 6-12.

Deutschland und die neue Weltordnung. Über die Grenzen moralischer Außenpolitik.
In: Ulrich Heyder/Ulrich Menzel/Bernd Rebe (Hrsg.), Das Land verändert? Rot-grüne Politik zwischen Interessenbalancen und Modernisierungsdynamik.
Hamburg VSA 2002. S. 152-168.

Das Ende der einen Welt oder die weißen Flecke auf der Landkarte nehmen wieder zu.
In: Heinrich Oberreuter/Michal Piazolo (Hrsg.), Global denken. Die Rolle des Staates in der internationalen Politik zwischen Kontinuität und Wandel.
München: Olzog 2001 S. 180-194.

Mit Annabelle Gambe und Hartwig Hummel
"Greater China"? Zur Etnisierung des chinesischen Unternehmertums in Südostasien.
In: Hummel/Menzel 2001. S. 212-235.

Mit Hartwig Hummel
"Globalisierung" oder "Clash of Civilizations"? Vergleichende Auswertung der Fallstudien und friedenspolitische Bewertung.
In: Hummel/Menzel 2001. S. 236-245.

Der Okzident gegen den Orient - Über die tiefere Bedeutung der Huntington-Debatte.
In: Franz Peter Lang/Mohammed Reza Asghari (Hrsg.), Islam und sozio-ökonomische Entwicklung.
Essen: Akademie Verlags- und Druck-Gesellschaft 2000. S. 21-44.

Das Ende der einen Welt oder Die weißen Flecken auf der Landkarte nehmen wieder zu.
In: Jahrbuch Dritte Welt 2001. Daten, Übersichten, Analysen.
München: Beck 2000. S. 19-31.

Jenseits des Westfälischen Staatensystems: Global Governance als Antwort auf Globalisierung.
In: Bernd Rebe (Hrsg.), Humanität - Wandel - Utopie. Hildesheim: Georg Olms Verlag 2000. S. 219-246.
= Cloppenburger Wirtschaftsgespräche Band 9.

Die Wiederentdeckung des Staates. Die neue Politik der Weltbank und die entwicklungspolitische Diskussion über das asiatische Wirtschaftswunder.
In: asien afrika lateinamerika 28.2000,1. S. 1-26.

Idealismus, Realismus, Institutionalismus und Strukturalismus -
Die vier Paradigmen in der Lehre von den Internationalen Beziehungen.

In: Menzel/Varga 1999. S. 11-129.

Das Ende der einen Welt und die Unzulänglichkeit der kleinen Theorien.
In: Reinold E. Thiel (Hrsg.), Neue Ansätze zur Entwicklungstheorie.
Bonn: Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung 1999. 2. Aufl. 2002.
= Themendienst der Zentralen Dokumentation Nr. 10. S. 279-388.

Die Fragmentierung der Welt im Zeitalter ihrer "Globalisierung".
In: Christian Stolorz/Bernd Breitschuh/Jürgen Bellers/Rainer Frey/Ingo Haase/Norbert Konegen/Karl-Wolfgang Menck/Hannes Rehm (Hrsg.), Jahrbuch zur Außenwirtschaftspolitik 1997/98.
Münster: LIT Verlag 1999. S. 69-79.

The West against the Rest: Samuel Huntingtons Rekonstruktion des Westens.
In: Universität Bielefeld, Institut für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung. Forschungsnetzwerk für ethnisch-kulturelle Konflikte, Rechtsextremismus und Gewalt, Newsletter Nr. 11, 1/99. S. 3-17.

Globalisierung und Strukturwandel der Weltwirtschaft.
In: Eine-Welt-Forum Münster/Agenda-Büro Stadt Münster (Hrsg.), Unsere Stadt im Strom der Welt. Internationalistische Perspektiven der Lokalen Agenda in Münster.
Münster: Eine Welt Forum Münster 1998. S. 6-26.

Globalisierung und postindustrielle Gesellschaft.
In: Matthias Bohnet/Klaus Lompe (Hrsg.), Globalisierung: Tendenzen - Folgen - Strategien. Ringvorlesung an der Technischen Universität Braunschweig im Wintersemester 1997/98.
Braunschweig: TU Braunschweig 1998. S. 7-22.

Plädoyer für eine universalistische Weltgesellschaft. Perspektiven und Grenzen eines idealistischen Projekts.
In: Is small beautiful? Die Leopold Kohr-Vorlesungen 1997. Wien: Promedia 1998. S. 20-38. = Schlaininger Schriften zur Friedens- und Konfliktforschung 1.

Das Ende der einen Welt und die Unzulänglichkeit der kleinen Theorien.
In: Entwicklung und Zusammenarbeit 39.1998,2. S. 45-48.

The West Against the Rest: Samuel Huntingtons Rekonstruktion des Westens.
In: Peripherie 17. 1997, Nr. 68. S. 61-80.

Friede und Entwicklung - Perspektiven und Grenzen eines idealistischen Projekts.
In: Andreas Liebmann/Werner Amon (Hrsg.), Dimensionen 2000. Umwelt, Friede und Entwicklung.
Wien: Holzhausen 1997. S. 117-131.

Die Krise der Entwicklungspolitik und der hiesige entwicklungspolitische Diskurs.
In: Klaus Zapotoczky/Petra C. Gruber (Hrsg.), Entwicklungstheorie im Widerspruch. Plädoyer für eine Streitkultur in der Entwicklungspolitik.
Frankfurt: Brandes & Apsel/Südwind 1997. S. 98-106.

Weltinnenpolitik. Perspektiven und Grenzen eines idealistischen Projekts in weltbürgerlicher Absicht.
In: Merkur 50.1996,7. S. 578-591.

Jenseits des Ost-West-Konflikts: Die Ethnisierung der internationalen Beziehungen. Ein neues Paradigma zur Analyse von Gesellschaftsformationen.
In: Lars Clausen (Hrsg.), Gesellschaften im Umbruch. Verhandlungen des 27. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Halle an der Saale 1995.
Frankfurt: Campus 1996. S. 294-308.

Spiel ohne Grenzen. Über die Virtualisierung der Ökonomie und den Souveränitätsverlust der Nationalstaaten.
In: Gerd Hurrle/Franz-Josef Jelich (Hrsg.), "Arbeiter", "Angestellte" - Begriffe der Vergangenheit? Marburg: Schüren 1996. S. 24-34.

Die neuen Feindbilder. Die Renaissance von Geopolitik und Geokultur in den internationalen Beziehungen.
In: Universitas 51.1996, Januar, Nr. 595. S. 10-19.

Nach dem Scheitern der großen Theorien. Zum Stand der entwicklungspolitischen Diskussion.
In: Gottfried Böttger/Siegfried Frech (Hrsg.), Der Nord-Süd-Konflikt in der politischen Bildung.
Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 1996. S. 29-48.

Jenseits des Ost-West-Konflikts: Die Ethnisierug der Internationalen Beziehungen. Ein neues Paradigma zur Analyse von Konfliktformationen.
Braunschweig: Technische Universität Braunschweig 1995. 26 S.
= TU Brunsvigensien Nr. 11.

Die neue Weltwirtschaft. Enstofflichung und Entgrenzung im Zeichen der Postmoderne.
In: Peripherie 15. 1995, Nr. 59/60. S. 30-44, 218.

Kulturen und Strukturen im Internationalen System - oder: Bilden sich neue Feindbilder heraus?
In: Jörg Calließ (Hrsg.), Der Konflikt der Kulturen und der Friede in der Welt. Oder: Wie können wir in einer pluralistischen Welt zusammenleben?
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1995. S. 139-156.
= Loccumer Protokolle 65/94.

Jenseits der Souveränität? Veränderungen der Weltwirtschaft und ihre Implikationen für die internationale Politik.
In: Sicherheitspolitik unter geänderten weltpolitischen Rahmenbedingungen.
Stuttgart: W. Kohlhammer 1995. S. 78-96.

Japanische Hegemonie in der Weltgesellschaft? Die Hegemoniedebatte und Japan.
In: Pax Nipponica? Die Japanisierung der Welt 50 Jahre nach dem Untergang des Japanischen Reiches. Beiträge der Tagung und des Workshops "Japan - eine andere Moderne? Bedeutung der Modernisierung für die Frauen in der Männergesellschaft" vom 24. bis 27. November 1994 in Bad Boll.
Bad Boll: Evangelische Akademie Bad Boll 1995. S. 18-28.
= Protokolldienst 13/95.

Jenseits der Souveränität?
In: Der Bürger im Staat 45.1995,1 (Februar). S. 25 - 31.

Der eigentliche Kern des Entwicklungsdilemmas und die Notwendigkeit zur Revision von normativen Grundsätzen in der Internationalen Politik.
In: Entwicklungspartnerschaft. Initiativen zur Förderung des globalen Verantwortungsbewußtseins. München: Akademie für Politik und Zeitgeschehen, Hanns-Seidel-Stiftung 1994. S. 40 - 59.

Der Kern des Entwicklungsdilemmas. Zur Revision der Internationalen Politik.
In: Claus Leggewie (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. S. 89 - 105.

Nach dem Ost-West-Konflikt: Was wird aus der "Dritten Welt"?
In: Thomas Hoppe (Hrsg.), Auf dem Weg zu einer europäischen Friedensordnung. Perspektiven und Probleme nach dem Ende des Kalten Krieges.
Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag 1994. S. 119 - 135.

Der Strukturwandel der Weltwirtschaft und seine Konsequenzen für die internationale Wirtschaftsordnung.
In: Wolfgang Hein (Hrsg.), Umbruch in der Weltgesellschaft. Auf dem Wege zu einer "Neuen Weltordnung"?
Hamburg: Deutsches Übersee-Institut 1994. S. 59 - 83.
= Schriften des Deutschen Übersee-Instituts Hamburg Nr. 27.

Internationale Beziehungen im Cyberspace.
In: Universitas 49.1994,1. S. 43 - 55.

Die Scylla der Korruption in der Charybdis der humanitären Intervention versinken lassen - oder Menschenrechte sind wichtiger als zuweilen fragwürdige Souveränität.
In: Journal für Entwicklungspolitik 9.1993,4. S. 361 - 369.

Nach dem Ost-West-Konflikt: Was wird aus der "Dritten Welt"?
In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
22. 1993,2. S. 195 - 206.

Internationale Beziehungen im Cyberspace.
In: Siegfried Unseld (Hrsg.), Politik ohne Projekt? Nachdenken über Deutschland.
Frankfurt: Suhrkamp 1993. S. 445 - 458.
= es 1812

Mit Stephan Hessler
Regionalisierung der Weltwirtschaft 1960 - 1988.
In: Klaus Dieter Wolf (Hrsg.), Ordnung zwischen Gewaltproduktion und Friedensstiftung.
Baden-Baden: Nomos 1993. S. 71 - 95.
= Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung Bd. XX.

Japan und der asiatisch-pazifische Wirtschaftsraum: Tendenzen wachsender Regionalisierung und
Hierarchisierung.

In: Hanns W. Maull (Hrsg.), Japan und Europa: Getrennte Welten?
Frankfurt: Campus 1993. S. 156 - 187.

Mit Stephan Hessler
Regionalisierung der Weltwirtschaft und Veränderungen von Weltmarktanteilen 1960 - 1988.
In: Jörg Calließ/Bernhard Moltmann (Hrsg.), Jenseits der Bipolarität: Aufbruch in eine "Neue Weltordnung".
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1992. S. 55 - 83.
= Loccumer Protokolle 9/92

Japanische Auslandsinvestitionen. Probleme mit der Datenbasis.
In: Manfred Pohl (Hrsg.), Japan 1991/92. Politik und Wirtschaft.
Hamburg: Institut für Asienkunde 1992. S. 305 - 341.

Nach dem Ost-West-Konflikt: Was wird aus der "Dritten Welt"?
In: Außerschulische Bildung. Materialien zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung 2/1992.
S. 131 - 135.

Konzeptionen der Entwicklungspolitik in Theorie und Praxis.
In: Zeitschrift für Kulturaustausch 41.1991,4. S. 435 - 455.

Treuhandschaft statt "Entwicklungs"-hilfe. Vorschläge zu einer grundlegenden Neuorientierung der Nord-Süd-Politik.
In: Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität. 1991. S. 348 - 357.

Jenseits des Ost-West-Konflikts. Die neue Trilaterale heißt USA - Japan - Deutschland.
In: Jörg Calließ (Hrsg.), Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität.
Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1991. S. 143 - 155.
= Loccumer Protokolle 19/91

Jenseits des Ost-West-Konflikts. Heißt die neue Trilaterale USA - Japan - Deutschland?
In: Prokla 21.1991,3 (Heft 84). S. 400 - 416.

Das Ende der "Dritten Welt" und das Scheitern der großen Theorie. Zur Soziologie einer Disziplin in auch selbstkritischer Absicht.
In: Politische Vierteljahresschrift 32.1991,1. S. 4 - 33.

Das Dilemma der Modernisierung.
In: Nachdenken über China. 1990. 2. Aufl. 1991. S. 61 - 79.

40 Jahre Volksrepublik China. Eine Bestandsaufnahme aus entwicklungspolitischer Sicht.
In: Der Überblick 25.1989,2. S. 5 - 12.

Fünf Optionen künftiger Außenpolitik.
In: Im Schatten des Siegers: JAPAN. 1989. 2. Aufl. 1993. Bd. 4. S. 278 - 304.

Von der industriellen zur finanziellen Supermacht.
In: Im Schatten des Siegers: JAPAN. 1989. 2. Aufl. 1993. Bd. 3. S. 97 - 133.

Einleitung.
In: Im Schatten des Siegers: JAPAN. 1989. 2. Aufl. 1993. Bd. 1. S. 9 - 40.

Die Verlagerung der Weltwirtschaft zum pazifischen Raum und der Beginn des amerikanisch-japanischen Duumvirats.
In: Wilfried Wagner (Hrsg.), Strukturwandel im pazifischen Raum. Referate der Jahrestagung des Arbeitskreises Pazifik vom 9. - 11. September 1987 in Bremen.
Bremen: Übersee-Museum 1988. S. 323 - 341.
= Bremer Pazifik-Studien Reihe G, Band 3.

Modernisierung, kapitalistisches Weltsystem und die führende Rolle der Partei.
In: Peter Eichhorn/Wolfgang Klenner (Hrsg.), Aspekte der Wirtschaftsreform in China.
Bochum: Studienverlag Dr. N. Brockmeyer 1988. S. 82 - 98.

Modernisierung, kapitalistisches Weltsystem und die führende Rolle der Partei.
In: Mediatus. Sondernummer, August 1987. S. 9 - 16.

Japanische Außenpolitik und amerikanische Hegemoniekrise.
In: Prokla 17.1987,1. (Nr. 66). S. 106 - 124.

Mit Dieter Senghaas
Europas Entwicklung und die Dritte Welt - eine Bestandsaufnahme. (Auszug)
In: epd-Entwicklungspolitik 1/1987. Dokumentation. S. a - f.

Mit Dieter Senghaas
Entwicklung aus Unterentwicklung? Über die Wahrscheinlichkeit nachholender Entwicklung von Schwellenländern - Ein Problemaufriß.
= Einleitung zu "In der Nachfolge Europas". 1985. S. 11 - 45.

Mit Dieter Senghaas
Indikatoren zur Bestimmung von Schwellenländern. Ein Vorschlag zur Operationalisierung.
In: Franz Nuscheler (Hrsg.), Dritte Welt-Forschung. Entwicklungstheorie und Entwicklungspolitik.
= Sonderheft der Politischen Vierteljahreszeitschrift 16/1985. 26.1985. S. 75 - 96.

Die ostasiatischen Schwellenländer. Testfälle für die entwicklungstheoretische Diskussion.
In: Prokla 15.1985,2. (Nr. 59). S. 9 - 33.

Die ostasiatischen Schwellenländer - Modell für die Dritte Welt?
In: Michael Birk/Harald Eggerstedt/Andre P. Tegtmeier (Hrsg.), Politik gegen die Krise. Beiträge zu einer
alternativen Wirtschaftspolitik.
Marburg: SP-Verlag 1985. S. 83 - 101.

Konflikte im internationalen System und nachholende Entwicklung in Ostasien.
In: Verfassung und Recht in Übersee 16.1983,4. S. 351 - 364. Abstract S. 347.

Drei Welten oder eine? Die Volksrepublik China im Spannungsfeld Ost-West.
In: Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung (Hrsg.), DGFK-Jahrbuch 1982/83. Zur Lage Europas im globalen Spannungsfeld.
Baden-Baden: Nomos 1983. S. 355 - 376.

Autozentrierte Entwicklung in historischer Perspektive.
In: Hans Diester Evers/Dieter Senghaas/Huberta Wienholtz(Hrsg.), Auf dem Weg zu einer Neuen Weltwirtschaftsordnung? Bedingungen und Grenzen für eine eigenständige Entwicklung.
Baden-Baden: Nomos 1983. S. 77 - 96

Mit Dieter Senhaas
Schwellenländer und internationales System. Zum Einfluß von Imperialismus, Ost-West-Konflikt und Neoimperialismus im Prozeß nachholender Entwicklung Ostasiens.
In: Internationales Asienforum 14.1983,2/3. S. 149 - 173. Summary S. 297.

Der Differenzierungsprozeß in der Dritten Welt und seine Kon-sequenzen für den Nord-Südkonflikt und die Entwicklungstheorie.
In: Politische Vierteljahresschrift 24.19
83,1. S. 31 -59.

Mit Dieter Senghaas
Autozentrierte Entwicklung im Weltsystem - Versuch einer Typologie.
In: Jochen Blaschke (Hrsg.), Perspektiven des Weltsystems. Materialien zu Immanuel Wallerstein, "Das moderne Weltsystem".
Frankfurt/New York: Campus 1983. S. 142 - 188.

Leben und Werk Liu Shaoqis - eine Einführung.
In: Liu Shaoqi. 1982. Bd. 1. S. 13 - 38.

China: Neuer Kurs! Alte Klischees?
In: Neue Rundschau 93.1982,3. S. 89 - 99.

Autozentrierte Entwicklung in historischer Perspektive.
Dogmengeschichtliche und typologische Aspekte eines aktuellen Konzeptes.

In: Khushi M. Khan (Hrsg.), Self-Reliance als nationale und kollektive Entwicklungsstrategie.
München, London: Weltforum Verlag 1980. S. 33 - 65.

Chinesische Agrarpolitik in der Periode der technischen Transformation.
In: Yu Cheung-Lieh (Hrsg.), Chinas neue Wirtschaftspolitik. Die vier Modernisierungen: Landwirtschaft, Industrie, Militär, Technologie.
Frankfurt/New York: Campus Verlag 1980. S. 1 - 40.

Möglichkeiten und Grenzen der kollektiven und staatlich-dezentralen Agroindustrialisierung am Beispiel der VR China.
In: Hartmut Elsenhans (Hrsg.), Agrarreform in der Dritten Welt.
Frankfurt u. New York: Campus 1979. S. 365 - 399.

Mit Dieter Senghaas
Autozentrierte Entwicklung trotz internationalem Kompetenzgefälle. Warum wurden die heutigen Metropolen Metropolen und nicht Peripherien?
In: Dieter Senghaas (Hrsg.), Kapitalistische Weltökonomie. Kontroversen über ihren Ursprung und ihre Entwicklungsdynamik.
Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979. 2. Aufl. 1982. S. 280 - 313.

Mobilisierung von Arbeitskraft, angepaßte Technologie und Agroindustrialisierung in der VR China.
In: Hartmut Elsenhans (Hrsg.), Migration und Wirtschaftsentwicklung.
Frankfurt/M./New York: Campus 1978. S. 231 - 256.

Mit Dieter Senghaas
Multinationale Konzerne und Dritte Welt.
In: Multinationale Konzerne und Dritte Welt. 1976. S. 47 - 66.


Links
Links
Links
Links
Fußball
Links
Links
PIBv
Links