Zürn, Michael

Michael Zürn

* 14.02.1959 in Esslingen

Deutscher Politikwissenschaftler, Vertreter des neoliberalen Institutionalismus und des „Tübinger Ansatzes“; Forschungsschwerpunkte: Friedens- und Konfliktforschung, Regimeforschung, Probleme der Globalisierung und Denationalisierung, Europäische Integration, Internationale Institutionen; Mitbegründer des Bremer Sonderforschungsbereichs „Staatlichkeit im Wandel“; Founding Dean der Hertie School of Governance.

.

.


Werdegang

1984 M.A., Internationale Beziehungen, University of Denver
1985 Erstes Staatsexamen, Politikwissenschaft/ Germanistik, Universität Tübingen
1986-1989 Wissenschaftlicher Angestellter in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft finanzierten Projekt „Die Bedeutung von Internationalen Regimen als Institut der gewaltfreien Behandlung des Ost-West-Konflikts“
1987 Certificate, Essex Summer School in Social Science Data Analysis and Collection
1989-1991 Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
1991 Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Universität Tübingen („summa cum laude“); Titel der Arbeit: Spieltheorie, Funktionalismus und internationale Politik
1991 Visiting Professor, Graduate School of International Studies, Universität
1991-1993 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft der Universität Tübingen
1992-1993 Thyssen Research Fellow am Center for International Affairs, Harvard University, Cambridge
Seit 1993 Professur „Internationale und Transnationale Beziehungen inklusive Friedens- und Konfliktforschung“ im Studiengang Politikwissenschaft an der Universität Bremen
1993-1996 Research Scholar, International Institute for Applied Systems Analysis, Laxenburg
Seit 1995 Leitung des Instituts für Interkulturelle und Internationale Studien (InIIS)
1997-2000 Direktor des Zentrums für Europäische Rechtspolitik, Bremen
1999 Fellow am Centre for Advanced Studies, Norwegian Academy of Social Sciences, Oslo
2001-2003 Mitbegründer und Vorstandsmitglied der Graduate School of Social Sciences, Universität Bremen
2001-2003 Direktor des Instituts für Politikwissenschaft, Universität Bremen
2002-2004 Mitbegründer und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 597 an der Universität Bremen, „Staatlichkeit im Wandel“
2004 Founding Dean der Hertie School of Governance
2004 Direktor der Abteilung „Transnationale Konflikte und Internationale Institutionen“ am WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung

.

Mitgliedschaften

1997-2000 Board of the Working Committee on European Integration, German Political Science Association
1998-2001 Board Member, ECPR Standing Group on International Relations
1999-2002 Board Member, Copenhagen Peace Research Institute
Seit 2000 Board Member, Institut für Europäische Politik (IEP)
Seit 2003 Advisory Board Member, Center for Global Change and Governance, Rutgers University-Newark
2004 Mitglied des Senats und des Hauptausschusses sowie des Bewilligungsausschusses für Allgemeine Forschungsförderung der Deutsche Forschungsgemeinschaft
2005 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin

.


Beirats- und Herausgeberschaften

Seit 1996 Editorial Board, Welttrends
Seit 1999 Beiratsmitglied, Schweizerische Zeitschrift für Politikwissenschaft
Seit 1999 Beiratsmitglied, European Journal of International Relations
Seit 2001 Beiratsmitglied, International Organization
Seit 2002 Mitherausgeber, Zeitschrift für Internationale Beziehungen
Seit 2003 Beiratsmitglied, European Journal for Political Research
Seit 2003 Beiratsmitglied, Journal of International Relations and Development
Seit 2005 Beiratsmitglied, Leviathan

.

Primärliteratur

Bücher:

Gerechte internationale Regime. Bedingungen und Restriktionen der Entstehung nicht-hegemonialer internationaler Regime untersucht am Beispiel der Weltkommunikationsordnung. Frankfurt am Main: Haag & Herchen 1987.

mit Manfred Efinger, Volker Rittberger
Internationale Regime in den Ost-West-Beziehungen. Ein Beitrag zur Erforschung der friedlichen Behandlung internationaler Konflikte. Frankfurt am Main: Haag & Herchen 1988.

mit Volker Rittberger
Forschung für neue Friedensregeln. Rückblick auf zwei Jahrzehnte Friedensforschung. Stuttgart: Akademie der Diozöse Rottenburg-Stuttgart 1989.

Interessen und Institutionen in der internationalen Politik. Grundlegung und Anwendungen des situationsstrukturellen Ansatzes. Opladen: Leske&Budrich 1992.

Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998.

mit Marianne Beisheim, Sabine Dreher, Gregor Walter, Bernhard Zangl
Im Zeitalter der Globalisierung? Thesen und Daten zur gesellschaftlichen und politischen Denationalisierung. Baden-Baden: Nomos 1999.

mit Bernhard Zangl
Frieden und Krieg. Sicherheit in der nationalen und postnationalen Konstellation. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003.

mit Christian Joerges
Law and Governance in Postnational Europe. Cambridge: Cambridge University Press 2005.

mit Helmut Breitmeier, Oran R. Young
Analyzing International Environmental Regimes: From Case Study to Database. Cambridge: MIT Press 2006.

.


Herausgeberschaften:

mit Günther Hellmann, Klaus-Dieter Wolf
Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2003.

mit Bernhard Zangl
Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz Verlag 2004.

mit Stephan Leibfried
Transformations of the State? Cambridge: Cambridge University Press 2005.

mit Gregor Walter
Globalizing Interests: Pressure Groups and Denationalization. Albany: State University of New York Press 2005.

mit Mathias Koenig-Archibugi
New Modes of Governance in the Global System: Exploring Publicness, Delegation and Inclusiveness. New York: Palgrave Macmillan 2006.

mit Andreas Hasenclever, Klaus-Dieter Wolf
Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. Frankfurt am Main/ New York: Campus Verlag 2007.

mit Detlef Müller-Böling
Private Hochschulen in Deutschland. Reformmotor oder Randerscheinung? Berlin: Hertie School of Governance 2007.

 

 

mit Matthias Ecker-Ehrhardt
Die Politisierung der Weltpolitik. Berlin: Suhrkamp Verlag 2013.


.

.


Aufsätze:

Kontrolle oder Entwicklung. Der Beitrag einer Neuen Weltinformationsordnung zum Frieden. In: Der Überblick 22.1986, 4. S.5-10.

mit Klaus-Dieter Wolf
"International Regimes" und Theorien der internationalen Politik. In: Politische Vierteljahresschrift 27.1986, 2. S.201-221.

Nationale oder internationale Gleichschaltung. Zum Verhältnis von Weltkommunikationsordnung und Frieden. In: Althaus, Hans-Joachim (Hrsg.): Der Krieg in den Köpfen. Tübingen: Tübinger Verein für Volkskunde e.V. 1989. S.159-170.

mit Klaus-Dieter Wolf
Regeln für oder wider den Markt. Kontrollen des Technologietransfers als Gegenstand der Regimeanalyse in den Internationalen Beziehungen. In: Albrecht, Ulrich (Hrsg.): Technikkontrolle und internationale Politik. Die internationale Steuerung von Technologietransfers und ihre Folgen. Leviathan Sonderheft 10/1989. Opladen: Westdeutscher Verlag 1889. S.30-75.

mit Manfred Efinger
Umweltschutz und die Ost-West-Konfliktformation. Zur Bedeutung problem- und situationsstruktureller Faktoren für die Erklärung internationaler Regime. In: Senghaas-Knobloch, Eva/ Moltmann, Bernhard (Hrsg.): Konflikte in der Weltgesellschaft und Friedensstrategien. Baden-Baden: Nomos 1989. S.224-242.

Das CoCom-Regime. Zum Erklärungswert rationalistischer Theorien. In: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Regime in den Internationalen Beziehungen. Baden-Baden: Nomos 1989. S.105-149.

mit Helmut Breitmeier
Gewalt oder Kooperation. Zur Austragsform internationaler Umweltkonflikte. In: ami 20.1990, 12. S.14-23.

mit Klaus-Dieter Wolf, Manfred Efinger
Problemfelder und Situationsstrukturen in der Analyse internationaler Politik. Eine Brücke zwischen den Polen? In: Rittberger, Volker (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen. Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 21. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S.121-142.

mit Manfred Efinger, Volker Rittberger, Klaus-Dieter Wolf
Internationale Regime und internationale Politik. In: Rittberger, Volker (Hrsg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, Politische Vierteljahresschrift Sonderheft 21. Opladen: Westdeutscher Verlag 1990. S.263-285.

Frieden durch internationale Regime. In: Rittberger, Volker/ Zürn, Michael: Forschung für neue Friedensregeln. Rückblick auf zwei Jahrzehnte Friedensforschung. Stuttgart: Akademie der Diozöse Rottenburg-Stuttgart 1990. S.53-78.

Intra-German Trade: An Early East-West Regime. In: Rittberger, Volker (Hrsg.): International Regimes in East-West Politics. London: Pinter 1990. S.151-188.

mit Manfred Efinger
Explaining Conflict Management in East-West Relations: A Quantitative Test of Problem-Structural Typologies. In: Rittberger, Volker (Hrsg.): International Regimes in East-West Politics. London: Pinter 1990. S.64-88.

mit Volker Rittberger
Towards Regulated Anarchy in East-West Relations: Causes and Consequences of East-West Regimes. In: Rittberger, Volker (Hrsg.): International Regimes in East-West Politics. London: Pinter 1990. S.9-63.

mit Ekkehard Beller, Manfred Efinger, Katja Marx, Peter Mayer
Die Tübinger Datenbank der Konflikte in den Ost-West-Beziehungen. Tübinger Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Friedensforschung Nr.13/1990. 49 Seiten.

mit Volker Rittberger
Regime Theory: Findings from the Study of East-West Regimes. In: Cooperation and Conflict 36.1991, 4. S.165-183.

mit Volker Rittberger
Transformation der Konflikte in den Ost-West-Beziehungen. Versuch einer institutionalistischen Bestandsaufnahme. In: Politische Vierteljahresschrift 32.1991, 3. S.399-424.


Anmerkungen zur Struktur des internationalen Systems jenseits des Ost-West-Gegensatzes. In: Calließ, Jörg (Hrsg.): Weltsystem und Weltpolitik jenseits der Bipolarität. Evangelische Akademie Loccum: Loccumer Protokolle 19/1991. S.108-122.

mit Klaus-Dieter Wolf
Theorien internationaler Politik heute. In: Gegenwartskunde 40.1991, 3. S.241-267.

mit Christoph Weller
Das Ende des Militärs? Eine Auseinandersetzung mit Staat und Krieg. In: Karl, Wilfried/ Nielebock, Thomas (Hrsg.): Die Zukunft des Militärs in Industriegesellschaften. Baden-Baden: Nomos 1991. S.93-105.

Weltordnung und Weltstaat. Über alternative Formen der Steuerung der Weltgesellschaft. In: Der Überblick 27.1992, 3. S.58-61.

Über die ungleichzeitige Denationalisierung. In: Leviathan 20.1992, 4. S.490-513.

mit Dieter Senghaas
Kernfragen für die Friedensforschung der 90er Jahre. In: Politische Vierteljahresschrift 33.1992, 3. S.455-462.

Problematic Social Situations and International Institutions: On the Use of Game Theory in International Politics. In: Pfetsch, Frank (Hrsg.): International Relations and Pan-Europe: Theoretical Approaches and Empirical Findings. Münster: Lit-Verlag 1993. S.63-84.

mit Peter Mayer, Volker Rittberger
Regime Theory: State of the Art and Perspectives. In: Rittberger, Volker (Hrsg.): Regime Theory and International Relations. Oxford: Clarendon Press 1993. S.391-430.

Bringing the Second Image (Back) In: About the Domestic Sources of Regime Formation. In: Rittberger, Volker (Hrsg.): Regime Theory and International Relations. Oxford: Clarendon Press 1993. S.282-311.

mit Klaus-Dieter Wolf
Macht Recht einen Unterschied? Implikationen und Bedingungen internationaler Verrechtlichung im Gegensatz zu weniger bindenden Formen internationaler Verregelung. In: Wolf, Klaus-Dieter (Hrsg.): Internationale Verrechtlichung. Jahresschrift für Rechtspolitologie. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlagsgesellschaft 1993. S.11-28.

mit Helmut Breitmeier, Thomas Gehring, Martin List
Internationale Umweltregime. In: Prittwitz, Volker (Hrsg.): Umweltpolitik als Modernisierungsprozeß. Politikwissenschaftliche Umweltforschung und -lehre in der Bundesrepublik. Opladen: Leske&Budrich 1993. S.163-192.

Gleichzeitigkeit von politischer Integration und Fragmentierung. Die Implikationen für die Vereinten Nationen. In: Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Frieden als Zivilisierungsprojekt. Neue Herausforderungen an die Friedens- und Konfliktforschung. Schriftenreihe der Arbeitsgemeinschaft für Friedens- und Konfliktforschung e.V., Bd. XXI. Baden-Baden: Nomos 1994. S.179-197.

Theorie internationaler Institutionen. In: Meyer, Berthold/ Moltmann, Bernhard (Hrsg.): Konfliktsteuerung durch Vereinte Nationen und KSZE. Frankfurt am Main: Haag & Herchen 1994. S.21-41.

mit Bernhard Zangl
Theorien des rationalen Handelns in den Internationalen Beziehungen. In: Kunz, Volker/ Druwe, Ulrich (Hrsg.): Rational Choice in der Politikwissenschaft. Grundlagen und Anwendungen. Opladen:  Leske&Budrich 1994. S.81-111.

Das Projekt "Komplexes Weltregieren". Wozu Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen? In: Leggewie, Claus (Hrsg.): Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1994. S.77-88.

We Can Do Much Better! Aber muß es auf amerikanisch sein? Zum Vergleich der Disziplin "Internationale Beziehungen" in den USA und in Deutschland. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1.1994, 1. S.91-114.

Das Ende des Ost-West Gegensatzes und die Globalisierung. Eine Nachbetrachtung. In: Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 5.1995, 4. S.146-160.

mit Marc A. Levy, Oran R. Young
The Study of International Regimes. In: European Journal of International Relations 1.1995, 3. S.267-330.

Globale Gefährdungen und die Zukunft der Sicherheit in den internationalen Beziehungen. In: Gegenwartskunde 44.1995, 2. S.253-281.

The Challenge of Globalization and Individualization: A View from Europe. In: Holm, Hans-Henrik, Sørensen, Georg (Hrsg.): Whose World Order? Uneven Globalization and the End of the Cold War. Boulder: Westview Press 1995. S.137-163.

mit Dieter Wolf, Daniel Gaede
Globale Gefährdungen. Problemfelder und Auswege, Baustein "Für ein friedensfähiges Europa". Tübingen: Verein für Friedenspädagogik 1995. 36 Seiten.

Globale Gefährdungen und internationale Kooperation. Auf dem Wege in eine Weltrisikogesellschaft? In: Der Bürger im Staat 45.1995, 1. S.49-56.

mit Helmut Breitmeier, Marc A. Levy, Oran R. Young
The International Regimes Database as a Tool for the Study of International Cooperation. IIASA Working Paper. Laxenburg: International Institute for Applied Systems Analysis 1996. 37 Seiten.

mit Helmut Breitmeier, Marc A. Levy, Oran R. Young
International Regimes Database (IRD): Data Protocol. IIASA Working Paper. Laxenburg: International Institute for Applied Systems Analysis. 1996. 159 Seiten.

mit Lars Brozus
Kulturelle Konfliktlinien. Ersatz für den Kalten Krieg? In: Internationale Politik 51.1996, 12. S.45-54.

mit Bernhard Zangl
Argumentatives Handeln bei internationalen Verhandlungen. Moderate Anmerkungen zur post-realistischen Debatte. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 3.1996, 2. S.341-366.

mit Gregor Walter
Regieren jenseits des Nationalstaates. Chancen und Gefahren für kleine und große Staaten. In: Armingeon, Klaus (Hrsg.): Die Schweiz im Prozeß der Globalisierung. Bern: Paul Haupt 1996. S.149-180.

mit Ingo Take
Weltrisikogesellschaft und öffentliche Wahrnehmung globaler Gefährdungen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 24-25/ 1996. S.3-12.

Zum Verhältnis von Globalisierung, politischer Integration und politischer Fragmentierung. In: Fricke, Werner (Hrsg.): Jahrbuch für Technik und Gesellschaft. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung 1996. S.9-24.

Konfliktlinien nach dem Ende des Ost-West-Gegensatzes. Global handeln, lokal kämpfen. In: Beyme, Klaus von/ Offe, Claus (Hrsg.): Politische Theorien in der Ära der Transformation. PVS-Sonderheft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996. S.93-127.

Über den Staat und die Demokratie im europäischen Mehrebenensystem. In: Politische Vierteljahresschrift 37.1996, 1. S.27-55.
Globalisierungsfolgen. Das Ende des demokratischen Wohlfahrtsstaates. In: Meyer, Berthold/ Moltmann, Bernhard (Hrsg.): Neuer Osten - Alter Westen. Die europäischen Staaten zwischen Annäherung und Distanz. Frankfurt am Main: Haag&Herchen 1996. S.25-42.

Globalisierung als Möglichkeit. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Globalisierung als Chance. 7. Forum der Landeszentrale für Politische Bildung. Bad Urach 1997. S.83-89.

Was ist Denationalisierung und wieviel gibt es davon? In: Soziale Welt 48.1997. S.337-360.

Die Auswirkungen der Globalisierung auf die Sicherheit in der OECD-Welt. In: Lippert, Ekkehardt/ Prüfert, Andreas/ Wachtler, Günther (Hrsg.): Sicherheit in der unsicheren Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997. S.157-187.

"Positives Regieren" jenseits des Nationalstaates. Zur Implementation internationaler Umweltregime. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 4.1997, 1. S.41-68.

mit Marianne Beisheim, Sabine Dreher, Gregor Walter
Globalisierung - Rhetorik oder Realität? Zum Stand der Denationalisierung in der G-7 und in der Bundesrepublik. In: Fricke, Werner (Hrsg.): Jahrbuch Arbeit und Technik. Globalisierung und institutionelle Reform. Bonn: Dietz 1997. S.96-108.

Assessing State Preferences and Explaining Institutional Choice: The Case of Intra-German Trade. In: International Studies Quarterly 41.1997, 2. S.295-320.

Vom Nutzen internationaler Regime für eine Friedensordnung. In: Senghaas, Dieter (Hrsg.): Frieden machen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1997. S.465-481.

Gesellschaftliche Denationalisierung und Regieren in der OECD-Welt. In: Kohler-Koch, Beate (Hrsg.): Regieren in entgrenzten Räumen. PVS-Sonderheft 29/ 1998. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998. S.91-120.

Schwarz-Rot-Grün-Braun: Reaktionsweisen auf Denationalisierung. In: Beck, Ulrich (Hrsg.): Politik der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1998. S.297-330.

mit Gregor Walter
Über die These von der Erosion des Nationalstaates. In: Berger, Roland/ Steger, Ulrich (Hrsg.): Auf dem Weg zur Europäischen Unternehmensführung. Ein Lesebuch für Manager und Europäer. München: C.H. Beck 1998. S.41-63.

The Rise of International Environmental Politics: A Review of Current Research. In: World Politics 50.1999, 4. S.617-649.

The State in the Post-National Constellation: Societal Denationalization and Multi-Level Governance. Arena-Arbeitspapier Nr. 35/1999. Oslo. 43 Seiten.

mit Niels Lange
Regionalism in the Age of Globalization. InIIS-Arbeitspapier Nr. 16/1999. Bremen. 45 Seiten.

mit Bernhard Zangl
Interessen in der internationalen Politik. Der Akteursorientierte Institutionalismus. In: Zeitschrift für Politikwissenschaft 9.1999, 3. S.923-950.

mit Bernhard Zangl
Weltpolizei oder Weltinterventionsgericht? Zur Zivilisierung der Konfliktbearbeitung. In: Internationale Politik 54.1999, 8. S.17-24.

mit Marianne Beisheim
Transnationale Nicht-Regierungsorganisationen. Eine Antwort auf die Globalisierung? In: Klein, Ansgar/ Legrand, Hans-Josef/ Leif, Thomas (Hrsg.): Neue Soziale Bewegungen. Impulse, Bilanzen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999. S.306-319.

mit Dieter Wolf
Europarecht und internationale Regime. Zu den Merkmalen von Recht jenseits des Nationalstaates. In: Grande, Edgar/ Jachtenfuchs, Markus (Hrsg.): Wie problemlösungsfähig ist die EU? Regieren im europäischen Mehrebenensystem. Baden-Baden: Nomos 2000. S.113-140.

mit Gregor Walter, Sabine Dreher, Marianne Beisheim
Postnationale Politik? Über den politischen Umgang mit den Denationalisierungs-Herausforderungen Internet, Klimawandel und Migration. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 7.2000, 2. S.297-329.

Vom Nationalstaat lernen. Das zivilisatorische Hexagon in der Weltinnenpolitik. In: Menzel, Ulrich (Hrsg.): Vom Ewigen Frieden und vom Wohlstand der Nationen. Dieter Senghaas zum 60. Geburtstag. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2000. S.19-44.

mit Werner Weidenfeld
Europas Vollendung vorbereiten. Forderungen an die Regierungskonferenz 2000. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung. 35 Seiten.

Democratic Governance Beyond the Nation State. In: European Journal of International Relations 6.2000, 2. S.183-221.

Können internationale Umweltregime Umweltkriege verhindern? In: Mader, Gerald/ Eberwein, Wolf-Dieter/ Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.): Die Umwelt. Konfliktbearbeitung und Kooperation. Schriftenreihe des ÖSFK - Studien für europäische Friedenspolitik, Bd. 7. Münster: Agenda 2001. S.24-37.

Sovereignty and Law in a Denationalised World. In: Appelbaum, Richard P./ Felstiner, William L.F./ Gessner, Volkmar (Hrsg.): Rules and Networks: The Legal Culture of Global Business Transactions. Oxford: Hart 2001. S.39-71.

Regieren im Zeitalter der Denationalisierung. In: Leggewie, Claus/ Münch, Richard (Hrsg.): Politik im 21. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. S.423-442.

Politische Fragmentierung als Folge der gesellschaftlichen Denationalisierung? In: Loch, Dietmar/ Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Schattenseiten der Globalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001. S.111-139.

Grenzen nationalstaatlichen Regierens. Neue Aufgaben intergouvernementaler Foren. In: Internationale Politik 56.2001, 5. S.25-30.

Politik in der postnationalen Konstellation. Über das Elend des methodologischen Nationalismus. In: Landfried, Christine (Hrsg.): Politik in einer entgrenzten Welt. 21. wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik 2001. S.181-203.

Societal Denationalization and Positive Governance. In: Higgot, Richard/ Ougaard, Morton (Hrsg.): Towards a Global Polity. London: Routledge 2002. S.78-103.

From Interdependence to Globalization. In: Carlsnaes, Walter/ Risse, Thomas/ Simmons, Beth (Hrsg.): Handbook of International Relations. London: Sage 2002. S.235-254.

Zu den Merkmalen postnationaler Politik. In: Jachtenfuchs, Markus/ Knodt, Michèle (Hrsg.): Regieren in internationalen Institutionen. Festschrift für Beate Kohler-Koch. Opladen: Leske&Budrich 2002. S.215-234.

mit Markus Jachtenfuchs, Stefan Leibfried, Bernhard Peters, Bernhard Zangl
Forschungsprogramm "Staatlichkeit im Wandel". Working Paper 1/2003. SFB "Staatlichkeit im Wandel". Bremen. 45 Seiten.

Global Governance. In: Wolfgang-Ritter-Stiftung (Hrsg.): Demokratie und Menschenrechte in einer globalisierenden Welt. Dokumentation des 15. Bremer Universitäts-Gesprächs am 31. Oktober und 1. November 2002 im Park Hotel Bremen. Bremen: Universitätsverlag Aschenbeck&Isensee 2003. S.44-52.

Globalization and Global Governance: From Societal to Political Denationalization. In: European Review 11.2003, 3. S.341-364.

mit Helmut Breitmeier
Die Sozialwissenschaftliche Forschung über die Effektivität der Globalen Klimapolitik. Bestandsaufnahme und Zukunft. In: Hake, Jürgen-Friedrich/ Hüttner, Karl Ludwig (Hrsg.):
Klimaschutz und Klimapolitik. Chancen und Herausforderungen. Beiträge aus der Forschung. Jülich: Forschungszentrum Jülich 2003. S.1-25.

mit Lars Brozus
Regieren im Weltmaßstab. In: Bundeszentrale für politische Bildung, Informationen zur Politischen Bildung 280/ 2003, “Globalisierung“. S.56-63.

Global Governance in der Legitimationskrise? In: Offe, Claus (Hrsg.): Demokratisierung der Demokratie. Diagnosen und Reformvorschläge. Frankfurt am Main: Campus 2003. S.232-256.

Die Entwicklung der Internationalen Beziehungen im deutschsprachigen Raum nach 1989. In: Hellmann, Günther/ Wolf, Klaus-Dieter/ Zürn, Michael (Hrsg.) Die neuen Internationalen Beziehungen. Forschungsstand und Perspektiven in Deutschland. Baden-Baden: Nomos 2003. S.21-46.

US-Ordnung, Unordnung oder UN-Ordnung. Zur Entwicklung der Weltsicherheitsordnung. In: Leviathan 31.2003, 4. S.442-449.

Deutschland in Europa - Europa in der Welt. Weltordnung in der Legitimationskrise. In: Friedrich-Ebert-Stiftung, Politische Akademie (Hrsg.): Die neue SPD. Menschen stärken - Wege öffnen. Bonn: Dietz 2004. S.154-172.

Mission Statement of the Academic Director of the Hertie School of Governance. Hertie School of Governance Paper Nr. 2. Berlin. 30 Seiten.

mit Gregor Walter
Into the Methodological Void: Researching System Consequences of International Regimes. In: Underdal, Arild/ Young, Oran R. (Hrsg.): Regime Consequences: Methodological Challenges and Research Strategies. Dordrecht: Kluwer 2004. S.307-334.

Keynote Speech: "Was leistet die deutsche Universität, um deutschen Nachwuchs für internationale Aufgaben vorzubereiten?" In: Berliner Initiative für mehr Internationalität in Bildung, Ausbildung und Personalpolitik (Hrsg.): Ergebnisbericht 2003. Berlin 2004. S.27-36.

Global and de-national? Über die Rolle des Nationalstaats im 21. Jahrhundert. In: Deutscher Hochschulverband (Hrsg.): Glanzlichter der Wissenschaft - Ein Almanach. Stuttgart: Lucius und Lucius 2004. S.137-143.

mit Stephan Leibfried
Staatlichkeit gestern, heute und morgen. In: Hempel, Gotthilf/ Kloft, Hans (Hrsg.): Der Roland und die Freiheit. Edition Temmen 2004. S.135-160.

mit Bernhard Zangl
Make Law, Not War. In: Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (Hrsg.): Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz 2004. S.12-45.

mit Bernhard Zangl
Schlussartikel. In: Zangl, Bernhard/ Zürn, Michael (Hrsg.): Verrechtlichung. Baustein für Global Governance? Bonn: Dietz 2004. S.239-262.

Global Governance. In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Governance-Forschung. Vergewisserung über Stand und Entwicklungslinien. Baden-Baden: Nomos 2005. S.121-146.

Facing the 21st Century: Challenges to the State. In: Hertie School of Governance (Hrsg.): Die Rolle des Staates im 21. Jahrhundert. Berlin: HSoG-Publishing 2005. S.43-52.

mit Stephan Leibfried
A New Perspective on the State: Reconfiguring the National Constellation. In: Leibfried. Stephan/ Zürn, Michael (Hrsg.): Transformations of the State. Cambridge: Cambridge University Press 2005. S.1-36.

mit Jeremy Checkel
Getting Socialized to Build Bridges: Constructivism and Rationalism, Europe and the Nation-State. In: International Organization 59.2005. S.1045-1079.

mit Jürgen Neyer
Conclusions - the Conditions of Compliance. In: Zürn, Michael/ Joerges, Christian (Hrsg.): Law and Governance in Postnational Europe. Cambridge: Cambridge University Press 2005. S.183-217.

Introduction: Law and Compliance at Different Levels. In: Zürn, Michael/ Joerges, Christian (Hrsg.): Law and Governance in Postnational Europe. Cambridge: Cambridge University Press 2005. S.1-39.

Globalizing Interests - An Introduction. In: Zürn, Michael/ Walter, Gregor (Hrsg.): Globalizing Interests, Pressure Groups and Denationalization. Albany: State University of New York Press 2005. S.1-37.

Conclusions: The Politics of Denationalization. In: Zürn, Michael/ Walter, Gregor (Hrsg.): Globalizing Interests, Pressure Groups and Denationalization. Albany: State University of New York Press 2005. S.257-306.

mit Martin Binder
Frieden umfassend denken. In: Leviathan 33.2005, 4. S.428-438.

Global Governance as an Emergent Political Order: The Role of Transnational Non-Governmental Organisations. In: Schuppert, Gunnar Folke (Hrsg.): Global Governance and the Role of None-State Actors. Schriften zur Governanceforschung. Baden Baden: Nomos 2006. S.31-45.

mit Mathias Koenig-Archibugi
Conclusions II: The Modes and Dynamics of Global Governance. In: Koenig-Archibugi, Mathias/ Zürn, Michael (Hrsg.): New Modes of Governance in the Global System. New York: Palgrave Macmillan 2006. S.236-254.

Zur Politisierung der Europäischen Union. In: Politische Vierteljahresschrift 47.2006, 2. S.424-451.

Vorgänge. In: Politische Vierteljahresschrift 45.2006, 2. S.12-20.

mit Martin Binder, Matthias Ecker-Ehrhardt, Katrin Radtke
Arbeitspapier. In: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.): Politische Ordnungsbildung wider Willen. Ein Forschungsprogramm zu transnationalen Konflikten und Institutionen. SP IV 301/ 2006. Berlin. 57 Seiten.

mit Oran R. Young
The International Regimes Database: Designing and Using a Sophisticated Tool for Institutional Analysis. In: Global Environmental Politics 6.2006, 3.

mit Stephan Leibfried
Von der nationalen zur post-nationalen Konstellation. In: Leibfried, Stephan/ Zürn, Michael (Hrsg.): Transformationen des Staates? Frankfurt/Main: Suhrkamp 2006. S.19-65.

Mit Christoph Bertram, Gregor Walter
Schulen der Macht? Governance Schools in Deutschland. In: Bogumil, Jörg/ Jann, Werner/ Nullmeier, Frank (Hrsg.): Politik und Verwaltung. PVS Sonderheft 37/2006. Wiesbaden: VS Verlag 2006. S.539-563.

mit Susanne Fuchs
Kosmopolitismus als Großtheorie? In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 2.2006. S.247-254.

mit Matthias Ecker-Ehrhardt
Die Politisierung internationaler Institutionen. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 20-21/2007. S.24-30.

Löst sich der Westen auf? In: Stein, Tine/ Buchstein, Hubertus/ Offe, Claus (Hrsg.), Souveränität, Recht, Moral. Die Grundlagen politischer Gemeinschaft. Frankfurt/Main: Campus 2007. S.201-209.

mit Martin Binder, Matthias Ecker-Erhardt, Katrin Radtke
Politische Ordnung wider Willen. In: Zeitschrift für Internationale Beziehungen 1.2007. S.129-164.

Konturen einer zukunftsfähigen deutschen Außenpolitik. In: Kocka, Jürgen (Hrsg.): Zukunftsfähigkeit Deutschlands. Sozialwissenschaftliche Essays. WZB Jahrbuch. Berlin: edition sigma 2007. S.71-87.

mit Martin Binder
Dekonstruktion oder Rekonstruktion der transatlantischen Sicherheitsbeziehungen? Bedingungen erfolgreicher Kooperation. In: Hasenclever, Andreas/ Wolf, Klaus Dieter/ Zürn, Michael (Hrsg.): Macht und Ohnmacht internationaler Institutionen. Frankfurt/New York: Campus 2007. S.38-60.

mit Helmut Breitmeier, Oran R. Young
The International Regimes Database: Architecture, Key Findings, and Implications for the Study of Environmental Regimes. In: Jacob, Klaus/ Biermann, Frank/ Busch, Per-Olof / Feindt, Peter H. (Hrsg.): Politik und Umwelt. PVS Sonderheft 39/ 2007. Wiesbaden: VS Verlag 2007. S.41-59.

Zerfällt die Weltordnung? Institutionalisierte Ungleichheit – Wohin steuert die internationale Staatenwelt im 21. Jahrhundert? In: Internationale Politik 62.2007, 7-8. S.21-31.


Weblinks:

Website von Michael Zürn am WZB (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung): http://www.wzb.eu/zkd/tki/people/zuern_cv.de.htm

Website von Michael Zürn an der Hertie School of Governance: http://www.hertie-school.org/content.php?nav_id=471

Artikel über Michael Zürn in der Zeit: http://www.zeit.de/2004/18/Z_9frn

SR